Ein strahlend weißes Lächeln gilt als Inbegriff von Gesundheit und Attraktivität. Viele Menschen wünschen sich daher hellere Zähne. Zahnbleaching bietet die Möglichkeit, Verfärbungen zu reduzieren und die Zahnfarbe aufzuhellen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die verschiedenen Bleaching-Methoden, deren Vorteile und mögliche Risiken.
Was ist Zahnbleaching?
Zahnbleaching bezeichnet Verfahren zur Aufhellung der Zähne, bei denen Bleichmittel eingesetzt werden, um Verfärbungen zu entfernen und die natürliche Zahnfarbe aufzuhellen. Diese Verfärbungen können durch den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein oder Tabak sowie durch bestimmte Medikamente oder den natürlichen Alterungsprozess entstehen.
Methoden des Zahnbleachings
Es gibt verschiedene Methoden zur Zahnaufhellung:
- In-Office-Bleaching (Professionelles Bleaching beim Zahnarzt): Diese Methode wird direkt in der Zahnarztpraxis durchgeführt. Ein hochkonzentriertes Bleichmittel wird auf die Zähne aufgetragen und oft mit speziellem Licht aktiviert. Der Prozess dauert etwa 60 bis 90 Minuten und zeigt sofortige Ergebnisse. Die Kosten liegen zwischen 300 und 800 Euro, abhängig von der Praxis und dem gewünschten Aufhellungsgrad.
- Home-Bleaching unter zahnärztlicher Aufsicht: Hierbei erhält der Patient vom Zahnarzt individuell angefertigte Zahnschienen sowie ein Bleichgel mit niedrigerer Konzentration. Die Schienen werden täglich für mehrere Stunden oder über Nacht getragen, über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen. Die Kosten betragen in der Regel zwischen 200 und 500 Euro.
- Over-the-Counter-Produkte (Frei verkäufliche Bleaching-Produkte): Diese Produkte, wie Bleaching-Strips oder -Schienen, sind ohne zahnärztliche Aufsicht erhältlich. Sie enthalten geringere Konzentrationen an Bleichmitteln und sind weniger effektiv. Die Kosten variieren zwischen 30 und 100 Euro.
Vorteile des Zahnbleachings
- Ästhetik: Aufgehellte Zähne verbessern das äußere Erscheinungsbild und können das Selbstbewusstsein stärken.
- Schnelle Ergebnisse: Besonders das In-Office-Bleaching liefert sofort sichtbare Resultate.
- Individuelle Anpassung: Unter zahnärztlicher Aufsicht kann das Bleaching auf die Bedürfnisse und den gewünschten Aufhellungsgrad des Patienten abgestimmt werden.
Risiken und Nebenwirkungen
Trotz der Vorteile gibt es auch mögliche Nebenwirkungen:
- Zahnempfindlichkeit: Nach dem Bleaching können die Zähne vorübergehend empfindlicher auf Temperaturreize reagieren.
- Zahnfleischreizungen: Das Bleichmittel kann das Zahnfleisch reizen, insbesondere bei unsachgemäßer Anwendung.
- Uneinheitliche Ergebnisse: Füllungen, Kronen und Veneers werden nicht aufgehellt, was zu Farbunterschieden führen kann.
Pflege nach dem Bleaching
Um die Ergebnisse möglichst lange zu erhalten, sollten folgende Hinweise beachtet werden:
- Vermeidung von färbenden Lebensmitteln und Getränken: Reduzieren Sie den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein und Tabak.
- Gute Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide sind entscheidend.
- Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen: Besuchen Sie Ihren Zahnarzt regelmäßig zur Kontrolle und professionellen Zahnreinigung.
Fazit
Zahnbleaching kann effektiv dabei helfen, Verfärbungen zu reduzieren und ein strahlendes Lächeln zu erzielen. Es ist jedoch wichtig, die verschiedenen Methoden, deren Kosten sowie mögliche Risiken zu kennen und sich vorab zahnärztlich beraten zu lassen. Eine professionelle Durchführung und anschließende Pflege sind entscheidend für ein dauerhaft schönes Ergebnis.